News und Presse
Rückblick Richtfest 04.10.2023 | Wohnanlage Wacholderweg
Vergangenen Mittwoch, den 04.10.2023, feierten wir das Richtfest unseres aktuellsten Bauprojekts - die Wohnanlage Wacholderweg in Berlin-Westend - zusammen mit den Bauherrn, Bauteam, Beteiligten, Nachbarn und Schlagzeuger Tom Dayan. Wir bedanken uns bei der Bundesbauministerin Klara Geywitz für Ihre Zeit und Worte. mehr lesen
Richtfest 04.10.2023 mit Bundesbauministerin Klara Geywitz | Wohnanlage Wacholderweg
Die Gartenstadt Atlantic feiert am 04.10.2023, im Beisein von Bundesbauministerin Klara Geywitz, das Richtfest der entstehenden Wohnanlage im Wachholderweg. Auf einem ca. 2.600 m² großen Grundstück in Berlin-Westend, mit einer herausfordernden Topografie von ca. 8 Metern Höhenunterschied, wird seit November 2022 gebaut. Ein Bestandsbau aus den 50er Jahren wird erhalten, weitergebaut und verdichtet. Es entstehen 3 Wohneinheiten im Bestandsbau, welche durch einen Neubau mit sechs Wohneinheiten als Maisonetten ergänzt werden. Mit der Wohnanlage am Wachholderweg baut und schafft die Gartenstadt Atlantic Wohnraum zur Vermietung. Soziales, ökonomisches und ökologisches Bauen erfordert Umdenken. Wertewandel und Nachhaltigkeit sind Leitlinien dieses Projektes. mehr lesen
Finissage 09.09.2023 18:00 Uhr | HOW DO WE AGGLO?
Mit der Finissage zelebrieren wir das Ende der Ausstellung und den Beginn des AGGLOmerierens, wir öffnen für spontane Gespräche bei kühlen Getränken und einem Pop-Up Gathering auf dem Platz. "HOW DO WE AGGLO?" - wir schlagen vor, die vielgeschmähte Agglomeration, die Stadt am Rande, ins Visier zu nehmen und mit Ansätzen zu experimentieren, die Fragmentiertes zusammenbringen und in den Schattenbereichen des Städtischen lebenswerte Orte gestalten. HOW DO WE AGGLO? ist ein Aufruf zum Zusammenbringen, zum AGGLOmerieren von disparaten städtischen Räumen und ihrer Akteur*innen. mehr lesen
Podiumsdiskussion 25.08.2023 18-20 Uhr | „Where we live now“
Am Freitag dem 25.08.2023 von 18-20 Uhr findet zur Ausstellung HOW DO WE AGGLO? eine Podiumsdiskussion "Where we live now" in feldfünf, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7-8, 10969 Berlin statt. In der Ausstellung geht es um das Entwickeln von Stadtgebieten in Randlagen, ein Diskurs, der vor zwanzig Jahren in der Schweiz unter dem Stichwort Agglomeration angestoßen wurde, zu dem Thomas Sieverts den Terminus der Zwischenstadt beitrug, und andere anderswo andere Begriffe. mehr lesen
Keynote & Reflections 19.08.2023 | Andrea Kahn
"SITE MATTERS - towards Urban Ecotone Thinking" by Professorin Andrea Kahn HOW DO WE AGGLO? basiert auf einigen gebauten Arbeiten und Positionen, eine davon ist Professorin Andrea Kahn mit ihrer Puplikation "Site Matters". Vergangenen Samstag stellte sie ihre "site and desgin theory" mit Fokus auf 3 Disziplinen in Bezug auf Urban Ecotone Thinking vor. mehr lesen
Opening 18.08.2023 | HOW DO WE AGGLO?
Wir stellen AGGLOmeration als eine Designaktivität vor. Indem wir vom gängigen Verständnis der Agglomeration als Beschreibung problematischer, unzusammenhängender städtischer Räume abweichen, können wir bisher vernachlässigte städtische Gebiete aktivieren und ihre unentdeckten Potenziale nutzbar machen. mehr lesen
BauNetz | Ideen für städtische Zwischenräume. Ausstellung und Diskussion in Berlin
"Peripherie, suburb, Fragmented City, Agglomeration – die Zwischenstadt hat viele Namen und vor allem ein riesiges Potential für die Stadtentwicklung." mehr lesen
HOW DO WE AGGLO? – DESIGNING URBAN ECOTONES | Willkommen | Opening 18.08.2023, 18 Uhr | Reflections 19.08.2023, 15-17 Uhr
Willkommen zu unserem Experiment: eine Ausstellung, die 5 Ansätze, 4 Universitäten und 3 Disziplinen global zusammenbringt, um Ideen für ein urbanes Leben an 3 Orten in Berlin zu agglomerieren. Wir freuen uns darauf, einen Prozess in Gang zu setzen, in dem Gestaltung wieder zum Thema wird: standortsspezifisch, über die Hemisphären, durch die Professionen der Architektur, des Städtebaus, der Landschaftsarchitektur hindurch, verankert in Theorie und Praxis. mehr lesen
Save The Date: AGGLO Ausstellung 18.08.2023-09.09.2023
AGGLOmerieren, nicht Agglomeration: Wir erweitern das konventionelle Verständnis von Agglomeration. Die bisherige Zustandsbeschreibung problematischer Rand- und Übergangszonen wird zur gestalterischen Tätigkeit AGGLOmerieren, die das bislang übersehene Potential unterschiedlicher urbaner Räume aktiviert. mehr lesen