Stadtunterbau | Urban Base – Handlungsoptionen für den Unterbau der Stadt

Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

AutorInnen
Andreas Quednau
Sabine Müller
Antje Buchholz
Jürgen Patzak-Poor
Ina-Marie Kapitola
Gunnar Hartmann


2024

Der Forschungsbericht zum Forschungsprojekt „Stadtunterbau | Urban Base – Handlungsoptionen für den Unterbau der Stadt“ ist als seit März 2025 als online-Publikation vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht und als download zur Verfügung gestellt. Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum ist Teil des Forschungsberichts.

Das Forschungsprojekt stützt sich auf die These, dass die unteren Geschosse von Gebäuden in Wohnquartieren, an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum, ein erhebliches Potenzial für eine gemeinwohlorientierte und nachbarschaftsbildende Quartiersentwicklung bergen. Um diese Potenziale zu aktivieren und die ihnen entgegenwirkenden Hemmnisse zu erkennen und schließlich zu überkommen, soll die Schnittstelle der unteren Geschosse als herausgehobener Betrachtungsgegenstand und als eigene Schicht behandelt werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die unteren Geschosse deshalb sowohl im wörtlichen als auch im übertragenden Sinne als „Stadtunterbau“ bezeichnet und als Basis der gemischtgenutzten und gemeinwohlorientierten Stadt betrachtet.

Der Forschungsbericht präsentiert Handlungsoptionen für eine gemeinwohlorientierte Stadtstruktur mit vertikaler Nutzungsmischung und nachbarschaftsfördernden Erdgeschosszonen, wobei der Stadtunterbau als produktive Übergangszone gestaltet werden kann.

Teil A: Ergebnisbericht
Teil B: Fallstudien

BBSR_Stadtunterbau_Metropolenhaus