News and Press archive
BDA Architektenkammerwahl | 25.03 – 30.04.2025
16. Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, Landesverband Berlin e.V. more
Publikation Stadtunterbau | Urban Base – Handlungsoptionen für den Unterbau der Stadt
Der Forschungsbericht zum Forschungsprojekt "Stadtunterbau | Urban Base - Handlungsoptionen für den Unterbau der Stadt" ist als online-Publikation vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht, März 2025 Der Forschungsbericht präsentiert Handlungsoptionen für eine gemeinwohlorientierte Stadtstruktur mit vertikaler Nutzungsmischung und nachbarschaftsfördernden Erdgeschosszonen, wobei der Stadtunterbau als produktive Übergangszone gestaltet werden kann. Wir freuen uns, dass das Metropolenhaus am Jüdischen Museum als eines von zehn Fallbeispiel Teil der Forschungsberichtes ist. more
BDA Stadtsalon 2025 | Gibt es eine Ästhetik der Bauwende?
6. Öffentliche Brainstorm-Position-Abend - BDA Stadtsalon 28.02.2025 moderiert von Claus Käpplinger Gibt es eine Ästhetik der Bauwende? Wie kann oder soll Nachhaltigkeit sichtbar sein? Die Notwendigkeit einer umfassenden Bauwende hin zu mehr Klima- und Umweltschutz ist mehr denn je ein Gebot für das Überleben unserer Zivilisation. Von der Planung, dem Bauen bis zum Nutzerverhalten, von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling zeichnen sich heute erhebliche Transformationen ab, die uns zu einem suffizienteren Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zwingen, aber auch neue Möglichkeiten zu komplexeren Synergien und Bauprozessen eröffnen. Im Format eines Pecha Kuchas präsentierten Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert gemeinsam ihre Position zum Thema des Abends mit ihrem Beitrag „Werte im Wandel“. more
Gastkritik an der GIU (German International University) | 29.01.2025
Im Rahmen der Architektur Bachelor Präsentationen an der GIU (German International University) war Benita Braun-Feldweg als Gastkritikerin eingeladen. more
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025 | Merry Christmas and a Happy New Year 2025
Das Team von METROPOLENHAUS, der Kulturplattform feldfünf und bfstudio-architekten, Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert wünschen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches und friedliches Jahr 2025! more
30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires | 25.11.2024 in Berlin feldfünf
Gemeinsam mit ExpertInnen und Gästen aus beiden Hemisphären feiern wir am Montag, den 25.11.2024 das Jubiläum der Städtepartnerschaft als Auftakt einer interkulturellen Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung von Berlin und Buenos Aires. more
Workshop in Berlin feldfünf 21. – 28.11.2024 | Edge effects in urban ecotones
Der Workshop ist ein transdisziplinäres Pilotprojekt des Exzellenz-Clusters ‚Contestations of the Liberal Script‘, Freie Universität Berlin, und des Walter-Gropius-Lehrstuhls (DAAD), Universität Buenos Aires. Der erste internationale Auftaktworkshop zum Thema „Edge Effects in Urban Ecotones“ hat bereits im Oktober 2024 in Buenos Aires stattgefunden und erfährt seine Fortsetzung in einer offenen Forschungs-Werkstatt vom 21. bis 28. November 2024 in der Kulturplattform feldfünf. more
20-jähriges Jubiläum bf-preis | bf-preis 2024
Preisverleihung und 20-jähriges Jubiläum des Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreises für designkritische Texte in der Akademie der Künste Berlin, 25.11.2024 Die Preisträgerin Sophie Charlotte-Singer wurde für ihr Buch „BETWEEN THE LINES KI – schöne neue Zukunft?“ more
bf-preis 15.11.2024 | Preisverleihung
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreises für designkritische Texte wird die diesjährige Preisträgerin Charlotte Singer-Fischer am Freitag, den 15. November um 18:30 Uhr in der Akademie der Künste Berlin geehrt. more
Publication How do we AGGLO? | Designing urban ecotones
We are thrilled to announce that our AGGLO booklet "How do we AGGLO? Designing Urban Ecotones" is published as a pilot edition. This booklet is a synthesis of the exhibition “How do we AGGLO? Designing urban ecotones”, which was shown at the cultural platform feldfünf in the Metropolenhaus, Berlin, 2023. It is based on a research project from bfstudio since 2019 about agglomerations as future places of our cities. more
Winner award at 19th International Architecture Biennial in Buenos Aires 2024
We are very happy to win with our AGGLO Maker Space Berlin - Buenos Aires the award, special mentioning, in cooperation with the Walter Gropius Chair (DAAD), FADU-UBA and the collective Urbano. more
19th International Architecture Biennial Buenos Aires 09.10. – 13.10.2024 | AGGLO Maker Space Berlin-Buenos Aires
"AGGLO Maker Space Berlin - Buenos-Aires" will be featured at the 19th International Architecture Biennial Buenos Aires 2024, taking place from 9 to 13 October 2024 at the FAENA Art Center. In the course of the conference on the 11th of October Benita Braun-Feldweg contributes with a lecture "AGGLO Maker Space Berlin - Designing urban ecotones". more
Lecture & Workshop at University FADU-UBA, Walter Gropius Chair (DAAD) | “Edge effect in urban ecotones”
‘EDGE EFFECTS IN URBAN ECOTONES – fostering resiliency in contemporary urban redevelopment projects in Berlin, Buenos Aires, and beyond’ research workshop - Benita Braun-Feldweg participates in the two one-week research workshops which are staged, one in Buenos Aires from 6 to 12 October 2024, and one in Berlin, from 21-28 November 2024. more
Eurocities Living Spaces | Peer-Learning Visit 15.05. – 17-05.2024 in Vienna
One of the follow up conferences of the Peer-Learning Programme proceeded from the 15.05. - 17.05.2024 in Vienna. After hosting the kick-off conference of the programme for the former Flowermarket in feldfünf in March - this time Benita Braun-Feldweg took part as a participant in the 3 day programme of the conference in Vienna. The conference on the gender mainstreaming approach and pratical principles of gender planning included site visit in Aspern Lake City and Sonnwendviertel in Vienna. more
taz lab 27.04.2024 | Soziale Durchmischung: Wie geht das?
"Soziale Durchmischung: Wie geht das? Die Südliche Friedrichstadt zwischen Sanierung und Verdrängung" - Podiumsdiskussion beim taz lab 27.04.2024 Der Artikel in der taz "Fehlgeleitete Stadtplanung: Viktoria? Für'n Arsch" von Markus Liske und Manja Präkels vom 16.12.2023 war Anstoß einer Podiumsdiskussion auf dem taz lab. Teilnehmer u.a.: Baustadtrat in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Florian Schmidt, Autor des taz Artikels Markus Liske, Vertreter der Gebietsvertretung Stadtteilmutter Nurhayat Skortzki, Anwohner und Benita Braun-Feldweg, bfstudio-architekten/Metropolenhaus more
Eurocities Living Spaces | Peer-Learning Conference 11.03. – 13.03.2024 in feldfünf | Metropolenhaus
Blumengroßmarkt is the first visit of the European Living Spaces project - we get to host! From 11.03.-13.03.2024, the Blumengroßmarkt will kick off the peer learning visits hosted by the Berlin Senate Department for Urban Development, Building and Housing together with feldfünf in the Metropolenhaus. The Berlin quarter at the former flowermarket was named one of 30 projects of excellence in the European catalog for good building culture in 2023. The competition was organized by the Architects' Council of Europe and Eurocities and is part of the EU Commission's "Living Spaces" programme. more
DFG-KOPRO | Symposium “What Kind of Resources do we Share?”
"What Kind of Resources do we Share?" Concluding Symposium - DFG KOPRO Int. 29th - 31th of Jan. 2024: Es geht um Konzepte von Koproduktion und dem daraus resultierenden Einfluss auf die Entwicklung von inklusiven urbanen Räume. Als Forschungspartnerin seit 2021 nimmt Benita Braun-Feldweg mit den verschiedenen Sichtweisen als Architektin, Entrepreneurin und Kuratorin, am Abschluss-Symposium DFG KOPRO Int. in Frankfurt teil. Organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Paola Alfaro d'Alençon mit Team more
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024 | Merry Christmas and a Happy New Year 2024
Das Team von METROPOLENHAUS, der Kulturplattform feldfünf und bfstudio-architekten, Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2024. more
Euro City “Living Spaces” | Blumengroßmarkt ausgewählt
"Quartier am ehemaliger Blumengroßmarkt/ Metropolenhaus am Jüdischen Museum" ausgezeichnet und in den Katalog guter Praxis für europäische Baukultur aufgenommen - das einzige Projekt für Deutschland! more
Rückblick Richtfest 04.10.2023 | Wohnanlage Wacholderweg
Vergangenen Mittwoch, den 04.10.2023, feierten wir das Richtfest unseres aktuellsten Bauprojekts - die Wohnanlage Wacholderweg in Berlin-Westend - zusammen mit den Bauherrn, Bauteam, Beteiligten, Nachbarn und Schlagzeuger Tom Dayan. Wir bedanken uns bei der Bundesbauministerin Klara Geywitz für Ihre Zeit und Worte. more