Blumengroßmarkt is the first visit of the European Living Spaces project – we get to host! 

From 11.03.-13.03.2024, the Blumengroßmarkt will kick off the peer learning visits hosted by the Berlin Senate Department for Urban Development, Building and Housing together with feldfünf in the Metropolenhaus.

The Berlin quarter at the former flowermarket was named one of 30 projects of excellence in the European catalog for good building culture in 2023. The competition was organized by the Architects’ Council of Europe and Eurocities and is part of the EU Commission’s “Living Spaces” programme.

12 of the award-winning projects with a particular exemplary effect will be presented on site during the course of 2024 as part of visits by European experts in urban planning and architecture. The focus of the expert visit is the approach of a cooperative planning culture, which was tested for the first time in Berlin in the Quartier am Blumengroßmarkt as part of a property policy oriented towards the common good.

A concept procedure that focused on the social and cultural added value for the neighborhood and the design quality of the new buildings rather than the bidding price was groundbreaking for further developments in Berlin.

 

Der Blumengroßmarkt bildet vom 11.03.-13.03.2024 den Auftakt zu den Peer-Learning Konferenzen, bei dem die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zusammen mit feldfünf im Metropolenhaus Gastgeber ist.


Das Berliner Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt wurde 2023 als eines von 30 Exzellenzprojekten im europäischen Katalog für gute Baukultur ausgezeichnet. Der Wettbewerb wurde vom Architects‘ Council of Europe und Eurocities organisiert und ist Teil des Programms „Living Spaces” der EU-Kommission.

 

12 der ausgezeichneten Projekte mit besonderer Vorbildwirkung präsentieren sich im Verlauf des Jahres 2024 im Rahmen von Fachbesuchen europäischer Expertinnen und Experten für Stadtplanung und Architektur jeweils vor Ort. Im Zentrum des Fachbesuchs steht der Ansatz einer kooperativen Planungskultur, die im Quartier am Blumengroßmarkt erstmals für Berlin im Rahmen einer gemeinwohlorientierten Liegenschaftspolitik erprobt wurde.

Wegweisend für weitere Entwicklungen in Berlin war ein Konzeptverfahren, das den sozialen und kulturellen Mehrwert für die Nachbarschaft sowie die Gestaltungsqualität der Neubauten ins Zentrum der Grundstücksvergabe stellte und nicht den Bieterpreis.