„Wertewandel – Wohnen am Wacholderweg“ beim Tag der Architektur 2025 dabei!
Am letzten Juniwochenende, 28.06. und 29.06.2025, fand wieder bundesweit der Tag der Architektur mit dem Thema „Vielfalt bauen“ statt.
Mitglieder der Architektenkammern zeigen die große Bandbreite ihres baukulturellen Schaffens und laden zum Entdecken beispielhafter Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in Berlin ein.
Mit zwei Führungen am Sonntag begleiteten Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert die Gäste über das Gelände am Wacholderweg. Entlang des Garten- und Waldwegs sowie durch die Fuge zwischen Bestand und Neubau konnten die Besucher:innen das Projekt erleben und mehr über das Gestaltungskonzept sowie den Gemeinschaftsgarten erfahren.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Ausklang in der Pflanzküche.
Die Wohnanlage auf einem 2.600 m² großen Grundstück in Berlin-Westend steht für Wertewandel, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Wohnformen.
Die Urwüchsigkeit und ausgeprägte Topografie des Grundstücks erforderten einen innovativen, nachhaltigen Umgang mit dem Vorgefundenen.
Ein alleinstehendes Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde erhalten, aufgestockt und ergänzt. Seit Ende 2024 gibt es neun Wohneinheiten zur Miete für Familien, die den Garten gemeinsam nutzen. Pufferräume in den Maisonetten ermöglichen flexible Wohn- und Arbeitsmodelle.
Die aufgesetzten Wohneinheiten wurden in ressourcenschonender Holzbauweise realisiert. Der aufgeständerte Neubau bewahrt Boden und Natur.
Im Sinne des Reuse-Gedankens fanden Treppengeländer und Fenstergitter im Garten eine neue Nutzung; die alte Küchenzeile wurde zur Pflanzküche.
Eine 60 Jahre alte Buche in der Fuge zwischen Alt- und Neubau ist Dreh- und Angelpunkt der Wohnanlage: Raum für künftige nachbarschaftliche Gemeinschaften.