News- und Pressearchiv
DER SPIEGEL | Wohnen der Zukunft | METROPOLENHAUS
Im aktuellen SPIEGEL-Interview mit der Soziologin und Wohnforscherin Prof. Dr. Christine Hannemann geht es um Baukonzepte, die nachweislich am Gemeinwohlgedanken orientiert sind. Sie erzählt wie das Wohnen der Zukunft sowohl klimagerecht als auch gemeinwohlorientiert aussehen kann. Als gelebtes Beispiel nennt sie das METROPOLENHAUS mit dem Aktiven Erdgeschosses und erklärt den Mehrwehrt des Querfinanzierungskonzepts: "Die Eigentümer bezahlen gewissermaßen die Lebendigkeit des Erdgeschosses mit." mehr lesen
BAUMEISTER 01|2021: Der Metropolit
"Das Metropolenhaus von bfstudio will mehr sein als nur ein weiteres Wohn- und Geschäftshaus: Ziel der Architekten war es, parallel ein Kulturprojekt zu initiieren, das mit vielseitigen Angeboten in die Stadtgesellschaft hineinwirkt. Das Konzept überzeugte nicht nur den Berliner Liegenschaftsfonds, sondern auch die Jury des Wettbewerbs Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020" schreibt Jeanette Kunsmann in der aktuellen BAUMEISTER-Ausgabe. mehr lesen
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2021 | Merry Christmas and a Happy New Year 2021
Gerade in diesem herausfordernden „Corona-Jahr“ 2020 stärkt das Aktive Erdgeschoss soziale Netze in der Nachbarschaft. Wir bedanken uns bei allen, die zum Zusammenhalt beitragen und mit uns positive Impulse setzen. mehr lesen
TELEPOLIS: „Augen auf die Straße“
Laut dem Autor Bernhard Wiens erfordert die bedrohliche Lage des Erdgeschosses eine "radikale Erneuerung". Die amerikanische Stadt- und Architekturkritikerin Jane Jacobs bleibt topaktuell. Zum METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum schreibt Wiens: "Baustein und Modell einer Erneuerung könnten einige jüngere Projekte sein, die unkonventionell sind, sensibel auf ihre Umgebung reagieren und kreativ mit dem Rendite-Druck umgehen... mehr lesen
CUBE 04|2020: Lebensader Erdgeschoss – Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf
Als lokales Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart stellt die aktuelle CUBE-Ausgabe neben dem Axel-Springer-Neubau von Rem Koolhaas auch das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum vor. mehr lesen
DIE WELT: „Unten bleiben“ – Michael Fabricius über Erdgeschossnutzungen in Krisenzeiten
"Die Innenstädte stecken in der Krise. Helfen dürfte nur eine sozialere Nutzung der Erdgeschosse (...) – und ein Herunterschrauben der Renditeerwartung." Michael Fabricius schreibt in DIE WELT am Samstag, 24.10.2020, über das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum in Berlin als Beispiel gelungener gemeinschaftlicher Nutzung von Erdgeschossflächen. mehr lesen
Baustelle Berlin – Metropolengespräche im Livestream
Im Metropolengespräch "Baustelle Berlin" geht es um die Frage "Wie bezahlbarer Wohnraum in hoher städtebaulicher Qualität geschaffen werden kann". In der Podiumsdiskussion sprachen am Donnerstag, 22.10.2020, im Kronprinzenpalais in Berlin Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin Berlin, Henrik Thomsen, Deutsche Wohnen und Benita Braun-Feldweg, Architektin & Bauherrin bfstudio-architekten und Tobias Nöfer, Vorsitzender des AIV zu Berlin-Brandenburg e.V. Das Gespräch konnte über den Livestream auf der Website zur Ausstellung "Unvollendete Metropole" und auf der AIV-Facebookseite mitverfolgt werden. Hier das gesamte Gespräch zum Nachhören. Ausstellung "100 Jahre Groß-Berlin - Die unvollendete Metropole" Die Metropolengespräche finden im Rahmen der Ausstellung des 100-jährigen Jubliäums Groß-Berlins statt, organisiert vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. "Die Metropole Berlin wächst und wächst – bis zur gegenwärtigen Atempause. ... mehr lesen
bulwiengesa Studie zu Erdgeschosszonen 4.0 veröffentlicht – METROPOLENHAUS als Best-Practice-Beispiel
In der aktuellen Studie „Erdgeschosszonen 4.0“ des Marktforschungsinstituts bulwiengesa in Zusammenarbeit u.a. mit der Bundesstiftung Baukultur wird das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum in Berlin als eines der "Best-Practice-Beispiele" vorgestellt. Die Studie thematisiert die aktuelle Misslage der Erdgeschosse und das Lädensterben in den Innenstädten und hat das Ziel, Handlungsansätze für Quartiersentwickler*innen, Stadtplaner*innen und Investor*innen zu definieren. Auch auf die Frage "Wie können nachhaltige, effektive Kooperationen zwischen Immobilienwirtschaft und Stadtplanung erreicht werden?" werden in der Studie Antworten gesucht. Hier geht es zur Studie "Erdgeschosse 4.0" von bulwiengesa. Hier geht es zur BauNetz Meldung. mehr lesen
„METROPOLENHAUS siegt“
Das BAUMEISTER-Magazin über die Auszeichnung des METROPOLENHAUSES Am Jüdischen Museum mit dem 1. Platz des Award Deutscher Wohnungsbau 2020: "bfstudio-architekten haben beim METROPOLENHAUS in Berlin private Wohnnutzung und gemeinschaftliche Projektflächen verbunden. Ein überzeugender Gedanke fand die Jury des Wettbewerbs „Ausgezeichneter Wohnungsbau“. Die Jury lobte besonders, dass die Architekten hier nicht nur als Gestalter auf den Plan traten, sondern auch das Nutzungskonzept mit seinem in das Quartier hineinwirkenden „Aktiven Erdgeschoss“ federführend mitentwickelt haben." Hier geht es zum vollständigen Artikel des BAUMEISTERS. mehr lesen
1. Platz beim Award Deutscher Wohnungsbau 2020 für METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum
Wir freuen uns sehr, dass das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum mit dem 1. Preis des Award Deutscher Wohnungsbau 2020 ausgezeichnet wurde. Das Jahrbuch des Callwey Verlags erscheint am 5. Oktober 2020 und zeigt die besten 35 Projekte. Wir danken dem Callwey Verlag, der Jury und den Partnern des Wettbewerbs! Hier der Link zum Blog-Eintrag des Callwey Verlags. Hier der Link zum Jahrbuch Award Deutscher Wohnungsbau 2020. mehr lesen
Benita Braun-Feldweg als Keynote-Speakerin bei Heinze ArchitekTOUR 2020
Als Keynote-Speakerin war Benita Braun-Feldweg am 16. Juli 2020 zur virtuellen Heinze ArchitekTOUR 2020 eingeladen und erklärte am Beispiel des METROPOLENHAUSES Am Jüdischen Museum wie Privateigentum Gemeinwohl finanzieren kann. Das Live-Gespräch zum Nachhören gibt es hier. mehr lesen
Tag der Architektur 2020 – METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum
Der Tag der Architektur 2020 stand dieses Jahr unter dem Motto "Ressource Architektur". Einer Hand voll Interessierten konnten bfstudio-architekten das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum vor Ort vorstellen – als ein Haus mit einer der wichtigsten gebauten, sozialen Ressourcen der Stadt: einem "Aktiven Erdgeschoss". mehr lesen
Tagesspiegel: Modellprojekt METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum mit „Aktivem Erdgeschoss“
„Ein Haus muss der Straße was zurückgeben“ schreibt Susanne Kippenberger im Tagesspiegel-Newsletter 05/2020. Das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum sei ein "Modellprojekt" und fördere den "Austausch zwischen Privatem und Kollektivem" mit seinem Aktiven Erdgeschoss und den nicht-kommerziellen Projekträumen feldfünf. "Der große Neubau soll nicht, wie so oft in Berlin, ein Ufo in der Nachbarschaft sein, diese soll davon profitieren. Selbst wenn man nie hineingeht – „man sollte Lust haben, daran vorbeizulaufen oder auch innezuhalten“. Die Schaufenster sind zu beiden Seiten so offen, dass man durch das Gebäude durchsehen kann, in den grünen Hof der Bewohner. Holländische Verhältnisse in Kreuzberg." zum Artikel: https://www.tagesspiegel.de/berlin/erdgeschosse-als-austausch-zwischen-privatem-und-kollektivem-ein-haus-muss-der-strasse-was-zurueckgeben/25870812.html mehr lesen
Führung METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum, 27. Juni 2020
Wir freuen uns auch in diesem Jahr am Tag der Architektur, 27. Juni 2020, zwei Führungen durch das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum anbieten zu können – jeweils um 12.00 und um 14.00 Uhr. Anmeldung bitte an kommunikation/at/bfstudio-architekten.de mit Name und Telefonnummer (jeweils begrenzt auf max. 20 Teilnehmer*innen). mehr lesen
Richtfest KORSCH Campus
Am 3. Juni 2020 feierten bfstudio-architekten das Richtfest unseres aktuellsten Bauprojekts - das in Reinickendorf neu entstehende Verwaltungsgebäude der KORSCH AG - zusammen mit den Bauherrn. Wir freuen uns, dass auch in Coronazeiten der traditionelle Dank an die Bauleute stattfinden konnte. mehr lesen
VOTE FOR US – ArchitekturPreis Berlin
Bis Anfang Oktober könnt ihr beim ArchitekturPreis Berlin 2020 für das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum in der Kategorie "Publikumspreis" stimmen. Danke für eure Unterstützung! mehr lesen
Tagesspiegel: Berlin am Boden – Warum das Erdgeschoss für die Großstadt so wichtig ist
"Privat, öffentlich, halböffentlich: Im Idealfall sind die Grenzen fließend." Susanne Kippenberger im Tagesspiegel, 29.05.2020 mehr lesen
Deutscher Bauherrenpreis 2020 an METROPOLENHAUS verliehen
"Ohne sie geht (fast) nichts – und so ist ein Preis, der neben der Arbeit der Architekt*innen auch den Anteil der Bauherrschaft am Projekt würdigt, nur konsequent." Über diese Würdigung der Doppelrolle von bfstudio-architekten/Metropolenhaus als Architekt*innen und Bauherr*innen freuen wir uns sehr. Das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum ist eines von 11 Projekten, die mit dem Deutschen Bauherrenpreis 2020 ausgezeichnet wurden. mehr lesen
METROPOLENHAUS gewinnt Deutschen Bauherrenpreis 2020, Kategorie „Urbane Quartiersentwicklung“
Der Deutsche Bauherrenpreis 2020 ging in der Kategorie „Urbane Quartiersentwicklung“ an das METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum. Die feierliche Preisverleihung fand am 19.02.2020 im Rahmen der Baufachmesse bautec statt. Wir freuen uns ganz besonders über diese Auszeichnung. Die Jury lobte das Projekt als „aktiven Baustein der nachhaltigen Platz- und Quartiersentwicklung“. mehr lesen
METROPOLENHAUS wird mit German Design Award 2020 ausgezeichnet
Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum wurde vergangenen Freitag mit dem German Design Award 2020 in der Kategorie "Iconic Architecture" ausgezeichnet. Jurybegründung: "Die Definition von Iconic Architecture umfasst eine ganzheitliche Planung, die nicht nur in einem unmittelbaren Bezug zur Umwelt steht, sondern bei der auch die Lebensqualität der Menschen eine zentrale Rolle spielt. [...]" mehr lesen