Architektur + Programm
Wie soll die Stadt von morgen aussehen? Wie erhalten wir Vielfalt und buntes Leben im urbanen Raum? Unsere Vision ist die gemischte Stadt, wo Architektur zum Impulsgeber wird und den interkulturellen Austausch fördert. Deshalb denken wir in Netzwerken, führen den Dialog mit Nutzer*innen, Politik und Nachbarschaft.
Wir entwickeln für unsere Projekte innovative Nutzungs‐ und Finanzierungskonzepte, die das gesamte funktionale und soziale Spektrum der Lebensqualität einer Stadt berücksichtigen. Hierbei sind für uns die Aktiven Erdgeschosszonen für den Erhalt von Vielfalt in den Quartieren wesentlich.
Seit einigen Jahren planen und realisieren bfstudio‐architekten METROPOLENHÄUSER in vielschichtigen Rollen als Architekt*innen, Stadtteilentwickler*innen, Kulturmanager*innen und Bauherr*innen.
Benita Braun‐Feldweg und Matthias Muffert gründeten das Architekturbüro bfstudio‐architekten GbR im Jahr 1999. Beide wurden 2014 in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen. Seit 2019 wird das Büro als bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun‐Feldweg und Matthias Muffert weitergeführt.
Geschäftsbereiche / Leistungen
Architekturplanung nach HOAI 1–9
-
-
- Wohnungs‐ und Gewerbebauten
- Ausstellungsräume
- Schulen
- Inklusive Wohnstätten
- Modernisierung denkmalgeschützter Altbauten
-
Projektentwicklung/Projektsteuerung
-
-
- zukunftsfähige Nutzungskonzeptionen
- innovative Finanzierungsmodelle
- integrative und sozial nachhaltige Nutzungskonzepte
- vielschichtige Rolle als Entwickler*innen, Architekt*innen, Bauherr*innen
-

Team bfstudio‐architekten:
Davatgar Babak / Nestor Baptista / Julia Bouchain / Benita Braun‐Feldweg / Emil Breckenmacher / Kathleen Cerrada / Fritz Decker / Chiara Del Piccolo / Katharina Deppisch / Medina Diedrich / Cornelia Dittrich / Sabine Eggers / Mehdi El‐Ghazi / Hussain Ghusen / Henrik Feindt / Katharina Förderer‐Marx / Marlene Gaertner / Hannah Grosse / Eva Gubalke / Julia Haussmann / Adriano Hellbusch / Gregor Hose / Elmar Imamovic / Pantea Khatirzadbaboli / Holger Kirsch / Ola Kopka / Ingrid Krauß / Hilde Laumeier / Marc Liinares / Stephanie Lux / Lena Mändlen / Sophie Marcolini / Sophie Marthe / Katja Mitte / Laura Monzon / Matthias Muffert / Yuka Nishiyama / Dominika Plümpe / Ulrike Putbrese / Cailen Pybus / Clara Renz / Xenia Riemann / Zoë Ritts / Demian Rudaz / Marc Ruiz / Anne‐Marie Sanders / Katja Schöpf / Susanne Schumacher / Erik Schumann / Daniel Slota / Oksana Solomon / Atasit Srimasrem / Katrin Stade / Malte Stolle / Annika Werner / Ilona Wieska / Stefan Wolter / Martin Zierer
Auszeichnungen
Neubau
METROPOLENHAUS am Jüdischen Museum Berlin
2019
Gold Award beim FIABCI Prix d’Excellence Germany 2019 in der Kategorie “Wohnen”
Nominiert für den Deutscher Bauherrenpreis 2020 als eines von drei Projekten in der Kategorie “Urbane Quartiersentwicklung” (Preisverleihung 19.02.2020)
Nominierung DAM Preis für Architektur in Deutschland 2020 / Longlist der 100 nominierten Bauten
Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin 2019”
Bauen im Bestand
Gartenstadt Atlantic
2008
Ausstellung im Rahmen der Architektur Biennale Bukarest „Die Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel“ in Zusammenarbeit mit dem Goethe‐Institut Bukarest
2006
Ausstellung „Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel” in der BDA‐Galerie Berlin
2004
Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin 2004”
2003
Preis der Stiftung Lebendige Stadt
Jobs
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen von Architekt*innen mit Berufserfahrung, Absolvent*innen und Studierenden zur Verstärkung unseres Teams. Wir bieten eine offene und kommunikative Arbeitsatmosphäre.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. CV und Arbeitsproben per E‐mail als pdf‐Datei (max. 10 MB) an: info@bfstudio-architekten.de
Ausstattung
8 PC/CAD Arbeitsplätze / Windows 10
ArchiCAD (mit Teamwork‐Option)
Adobe CC (Photoshop, Illustrator, InDesign, etc.)
Graphisoft BIM
Rhinoceros 5