Profil
Partner*innen & Haltung
Architektur + Programm
Wie soll die Stadt von morgen aussehen? Wie erhalten wir Vielfalt und buntes Leben im urbanen Raum? Unsere Vision ist die gemischte Stadt, wo Architektur zum Impulsgeber wird und den interkulturellen Austausch fördert. Deshalb denken wir in Netzwerken, führen den Dialog mit Nutzer*innen, Politik und Nachbarschaft.
Wir entwickeln für unsere Projekte innovative Nutzungs- und Finanzierungskonzepte, die das gesamte funktionale und soziale Spektrum der Lebensqualität einer Stadt berücksichtigen. Hierbei sind für uns die Aktiven Erdgeschosszonen für den Erhalt von Vielfalt in den Quartieren wesentlich.
Seit einigen Jahren planen und realisieren bfstudio‐architekten METROPOLENHÄUSER in vielschichtigen Rollen als Architekt*innen, Stadtteilentwickler*innen, Kulturmanager*innen und Bauherr*innen.
Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert gründeten das Architekturbüro bfstudio-architekten GbR im Jahr 1999. Beide wurden 2014 in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen. Seit 2019 wird das Büro als bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert weitergeführt.
nach HOAI 1–9
Wir übernehmen alle Leistungsphasen nach HOAI von 1–9.
Schwerpunkte liegen auf:
- Wohnungs- und Gewerbebauten
- Ausstellungsräume
- Schulen
- Inklusive Wohnstätten
- Modernisierung denkmalgeschützter Altbauten
- Mischnutzung

Strategie & Kooperationsmodelle
bfstudio-architekten erweitern mit den METROPOLENHÄUSERN den Aufgabenbereich von Architekt*innen um vielschichtige Rollen. Neben Entwickler*innen, Architekt*innen und Bauherr*innen, treten sie auch nach Fertigstellung der Projekte als Kulturmanager*innen auf und nehmen aktiv die gesellschafts-politische Dimension des Architekturberufs wahr.
Aufgabenbereiche der Projektentwicklung:
- zukunftsfähige Machbarkeitsstudien
- innovative Finanzierungsmodelle
- integrative und sozial nachhaltige Nutzungskonzepte
beyond architecture — das Kuratieren als langfristige Aufgabe
Über die Fertigstellung eines Gebäudes hinaus, geht es durch das Kuratieren von Räumen um das Anregen einer nachhaltigen Nutzung. Durch das Etablieren einer Kulturplattform erweitern wir das Rollenverständnis von Architekt*innen.
Dieses Modell setzten bfstudio-architekten bei dem Projekt METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum mit der Kulturplattform feldfünf um.

Team bfstudio-architekten:
Davatgar Babak / Nestor Baptista / Julia Bouchain / Benita Braun-Feldweg / Emil Breckenmacher / Kathleen Cerrada / Fritz Decker / Chiara Del Piccolo / Katharina Deppisch / Medina Diedrich / Cornelia Dittrich / Sabine Eggers / Mehdi El-Ghazi / Hussain Ghusen / Henrik Feindt / Katharina Förderer-Marx / Marlene Gaertner / Hannah Grosse / Eva Gubalke / Julia Haussmann / Adriano Hellbusch / Gregor Hose / Elmar Imamovic / Pantea Khatirzadbaboli / Holger Kirsch / Ola Kopka / Ingrid Krauß / Hilde Laumeier / Marc Liinares / Alexander Lohss / Stephanie Lux / Lena Mändlen / Sophie Marcolini / Sophie Marthe / Katja Mitte / Laura Monzon / Matthias Muffert / Yuka Nishiyama / Dominika Plümpe / Ulrike Putbrese / Cailen Pybus / Clara Renz / Xenia Riemann / Zoë Ritts / Demian Rudaz / Marc Ruiz / Anne-Marie Sanders / Katja Schöpf / Susanne Schumacher / Erik Schumann / Daniel Slota / Oksana Solomon / Atasit Srimasrem / Katrin Stade / Malte Stolle / Demian Waidele / Annika Werner / Ilona Wieska / Stefan Wolter / Martin Zierer / Sophia Moll / Gregoire Hubert

1. Preis
Award Deutscher Wohnungsbau 2020

Gewinner Deutscher Bauherrenpreis 2020
Kategorie “Urbane Quartiersentwicklung”

Gold Award FIABCI Prix d’Excellence
Germany 2019, Kategorie “Wohnen”

Winner German Design Award 2020
Kategorie “Excellent Architecture”

Nominierung DAM Preis
für Architektur in Deutschland 2020 /
Longlist der 100 nominierten Bauten

Ausgewähltes Projekt der Ausstellung
“da! Architektur in und aus Berlin 2019”
2008
Ausstellung im Rahmen der Architektur Biennale Bukarest „Die Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel“.

2006
Ausstellung „Gartenstadt Atlantic und Rudolf Fränkel” im Deutschen Werkbund Berlin

2004
Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin 2004”

2003
Preis der Stiftung Lebendige Stadt
Unsere Partner*innen sind in den Bereichen Design, Urban Planning, Architektur und Stadtplanung, Urbanes Alltagsleben, Landschaftsarchitektur, Quartiersentwicklung und Kiezgestaltung tätig. Sie stehen bfstudio-architekten mit ihren Ideen und Perspektiven von außen beratend zur Seite, regen Denkanstöße an und helfen uns neue Modelle für programmatische Strategien in unseren Projekten zu finden.
- Ideen, Perspektive von außen, Qualifizierung von Projekten, Fachwissen aus Theorie und.
- Die essentielle Idee herauszudestillieren; unsere Zielgruppe zu identifizieren; gezielter Dialog und Austausch
DesignCritic | Prof. Lisa Babette Diedrich Ph.D. Dipl.-Ing. | Malmö / Berlin | www.slu.se/urbanfutures
designCONTENT | Andrea Kahn | New York City | www.design-content.com
bf-preis | Wilhelm Braun-Feldweg Förderpreis für designkritische Texte | Berlin | www.bf-preis.de
Metropolengespräch “Baustelle Berlin”
– Wie kann bezahlbarer Wohnraum in hoher städtebaulicher Qualität geschaffen werden?
“Wie bezahlbarer Wohnraum in hoher städtebaulicher Qualität geschaffen werden kann”
Benita Braun-Feldweg stellteim Rahmen der Ausstellung “100 Jahre Groß-Berlin – Unvollendete Metropole” das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum vor. Die Podiumsdiskussion fand am 22.10.2020 im Kronprinzenpalais in Berlin statt und wurde livegestreamt.
1. Platz beim Award Deutscher Wohnungsbau 2020 für METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum
Wir freuen uns sehr, dass das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum mit dem 1. Preis des Award Deutscher Wohnungsbau 2020 ausgezeichnet wurde. Das Jahrbuch des Callwey Verlags erscheint am 5. Oktober 2020 und zeigt die besten 35 Projekte.
Oktober 2020
HEINZE ArchitekTOUR 2020
Keynote-Vortrag
„Privateigentum finanziert Gemeinwohl”
Als Keynotespeakerin war Benita Braun-Feldweg zur virtuellen Heinze ArchitekTOUR 2020 eingeladen und erklärte am Beispiel des METROPOLENHAUSES Am Jüdischen Museum wie Privateigentum Gemeinwohl finanzieren kann.
Juli 2020
Visionen bauen
das METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum
Was ist Wohnen? Was ist Arbeiten? Was ist Leben? Von der Vision zur gebauten Realität - das METROPOLENHAUS zeigt Möglichkeiten für unser zukünftiges Zusammenleben, verbindet Wohnen, Leben und Arbeiten in der Stadt und aktiviert Leben am öffentlichen Platz.
Der Videobeitrag entstand in Kooperation mit der DKB.
Januar 2018
Ein Haus für urbane Quartiersentwicklung
Die Jury verlieh dem METROPOLENHAUS Am Jüdischen Museum den Deutschen Bauherrenpreis 2020, da das Haus mit „seiner Konzeption in vorbildlicher Weise zu einer nachhaltigen Platz- und Quartiersentwicklung beiträgt“.
November 2019
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen von Architekt*innen mit Berufserfahrung, Absolvent*innen und Studierenden zur Verstärkung unseres Teams. Wir bieten eine offene und kommunikative Arbeitsatmosphäre.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. CV und Arbeitsproben per E‑mail als pdf-Datei (max. 10 MB) an:
office@bfstudio-architekten.de
Graphik-Design: Diego Vásquez
Projektfotos: © Werner Huthmacher, © Sebastian Wells, © Nils Koenning, © Rainer Gollmer, © Stefanie Kulisch
Portraitfotos: © Illing & Vossbeck
bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB
Benita Braun-Feldweg & Matthias Muffert
Markgrafenstraße 88
D‑10969 Berlin
Fon: +49 (0) 30.308 62 776
Fax: +49 (0) 30.308 62 778
Email: info@bfstudio-architekten.de
Presse-Material verschicken wir auf Anfrage.
